Online-Impuls „MBSR bei CIDP/GBS“ Regionalverband Kurpfalz
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
in unserer Frühjahrsumfrage 2025 wurde das Thema Einstellung (Mindset) und psychische Gesundheit (mental health) als besonders wichtig für den Umgang mit CIDP/GBS genannt.
Eine Methode, die diese Themen berücksichtigt und damit eine neue Auseinandersetzung mit der Erkrankung ermöglicht ist MBSR.
Deswegen lädt die CIDP-GBS Selbsthilfe e. V., Regionalverband Kurpfalz Sie herzlich zu einem Online-Impuls ein:
Thema: MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) im Kontext von CIDP/GBS
Format: Online – Zoom
Referentin: Frau Wördehoff – MBSR-Trainerin | Infos: https://stressloesungen.de/
Worum geht’s?
– Was ist MBSR und wie kann das Programm bei Stress, Schmerz oder Fatigue im Kontext von CIDP/GBS unterstützen?
– Kurzer Überblick über die Achtsamkeitspraxis (Body-Scan, Atemübung, sanfte Bewegungen)
– Praxistipps und kurze Übungssequenzen, anschließendes Q&A
Kurz erklärt: Was ist MBSR?
MBSR steht für Mindfulness-Based Stress Reduction und ist ein wissenschaftlich fundiertes Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung, das von Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde.
Das 8-wöchige Programm trainiert durch Übungen wie Bodyscan, sanftes Yoga, Sitz- und Gehmeditationen und den dazugehörigen Erfahrungsaustausch, eine neue achtsame Haltung ein.
In Verbindung mit den Erkenntnissen der modernen Psychologie und Stressforschung entwickelt MBSR damit Schritt für Schritt einen förderlicheren Umgang mit den Herausforderungen des Lebens wie Stress, chronischen Schmerzen, Ängsten und/oder Fatigue.
Was bietet MBSR für Menschen mit CIDP/GBS
Die Teilnahme an einem MBSR-Kurs für Menschen mit CIDP/GBS kann die Grunderkrankung nicht heilen oder die entzündlichen Prozesse direkt beeinflussen, aber sie kann auf mehreren Ebenen helfen, die Symptomatik zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen.
Für Menschen mit CIDP/GBS kann MBSR somit eine ergänzende („add-on“) Methode sein, die konkret hilft den:
1. Umgang mit Schmerzen und Missempfindungen zu verbessern
2. Stress und Anspannung zu reduzieren
3. Fatigue-Management zu verbessern
4. Ängste und depressive Symptome zu reduzieren
5. Selbstwirksamkeit zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern
Wichtig: MBSR ersetzt keine medizinische Behandlung, sondern ergänzt sie.
