von Bundesgeschaeftsstelle | 2 Okt., 2025 | A-Z, Allgemein, Berichte, Berlin Brandenburg, Erkrankungen
Die Firma OMT GmbH & Co. KG, langjähriger Versorger von Hilfsmitteln im Bereich der subkutanen Immunglobulin Therapie, machen damit einen entscheidenden Schritt in Richtung Aufklärung und Wissenstransfer. Themenfokus:Umstellung der Therapie von intravenös auf...
von Bundesgeschaeftsstelle | 22 Sep., 2025 | A-Z, Allgemein, Berichte, Berlin Brandenburg, Erkrankungen
Ein künftiges Primärarztsystem muss die Belange chronisch kranker Menschen in besonderer Weise berücksichtigen. Ein Primärarztsystem kann auch für Menschen mit chronischen Erkrankungen eine qualitative Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung bringen, da ein...
von Bundesgeschaeftsstelle | 7 Aug., 2016 | Erkrankungen
Polyneuropathien (griech. poly =viele) sind Erkrankungen, die mehrere Nerven des peripheren Nervensystems betreffen (peripher = in den äußeren Zonen des Körpers). Es können motorische, sensible oder auch vegetative Nerven gemeinsam oder auch schwerpunktmäßig...
von Bundesgeschaeftsstelle | 6 Aug., 2016 | Erkrankungen
Zur Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden hat die `Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie´ unter Federführung von Prof. Dr. Claudia Sommer, Würzburg, Leitlinien entwickelt. Die letzte Aktualisierung...
von Bundesgeschaeftsstelle | 1 Aug., 2016 | Erkrankungen, GBS
GBS wird manchmal auch AIDP genannt: Akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Akut – tritt schnell auf Inflammatorisch – entzündlich Demyelisierend – Abbau der Myelinscheide von Nerven Poly – Neuro – pathie – viele Nerven erkranken (/R)...
von Bundesgeschaeftsstelle | 1 Aug., 2016 | CIDP, Erkrankungen
CIDP steht für Chronische Inflammatorische Demyelinisierende Polyneuropathie. Das chronische GBS entwickelt sich über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Langsam spüren Betroffene zunehmende Schwäche. Kennzeichen der Erkrankung sind fortschreitende...